Patenschaftsprojekt "Zukunft Schenken"

Wie kann ich mich einbringen?

In Thüringen leben über 3.500 Kinder und Jugendliche in stationären Einrichtungen der Jugendhilfe. Viele von ihnen erleben wenig persönliche Zuwendung, häufige Betreuungswechsel und kaum stabile Beziehungen – mit gravierenden Folgen für ihre Entwicklung.

Daher suchen wir von der Initiative Pfad ins Leben gGmbH-Projekt "Zukunf Schenken" mit Sitz in Jena engagierte Menschen, die sich als ehrenamtliche Patinnen und Paten für Kinder und Jugendliche, die in der stationären Jugendhilfe in Thüringen untergebracht sind, einsetzen möchten. Die Aufgaben als Pate sind so vielfältig wie Paten, Kinder und Beziehungen untereinander. Am Anfang steht der vor allem der Beziehungsaufbau mit Zeit, Gesprächen und gemeinsamen Ausflügen. Später brauchen die Kinder und Jugendlichen z. B. Unterstützung im sozialen oder schulischen Bereich, auch die Kontolle von Handys mit einer Kinderschutzeinstellung kann eine Aufgabe sein.... 

Interessierte sollen in kostenfreien Seminaren vorbereitet werden. In den Jahren 2025/26 bieten wir mehrere Wochenendseminare in Thüringen an. Jeweils 20 Interessierte werden dort gezielt auf eine mögliche Patenschaft vorbereitet, das erste startet schon am 31. Oktober und es sind noch Plätze frei.

Wann werde ich gebraucht?

Die Seminare finden an Wochenenden statt, die nächsten vom 31. Oktober bis 2. November und vom 5. bis 7. Dezember. Die eigentliche Patentätigkeit erfordert dagegen langfristiges Engagement.

Das sind wir

Wir verhelfen Kindern und Jugendlichen mit einem sehr schlechten Start ins Leben zu einer besseren Zukunft. Durch professionelle Unterstützung in allen Lebensbereichen werden die jungen Menschen auf ihr späteres Leben vorbereitet.

So erreichen Sie uns

Haben wir Ihr Interesse geweckt oder haben Sie Fragen an uns?
Melden Sie sich gern.

Ansprechperson:
Hier finden Sie uns

Pfad ins Leben gGmbH
wohnort nah

Hier findet das Angebot statt:

in ganz Thüringen

Sie erhalten
  •  Anleitung durch Fachkräfte
  •  Erfahrungsaustausch
  •  Fortbildung / Qualifizierungsangebote
  •  Kostenlose Nutzung weiterer Angebote
  •  Kostenlose Verpflegung
  •  Tätigkeitsnachweise
Anforderungen
  •  Altersgruppe: (mind.) 18 Jahre
  •  Führungszeugnis: erweitertes Führungszeugnis notwendig
  •  Weitere Wünsche: Führungszeugnis kann nach dem Seminar beantragt werden