Stich das Zackenschötchen
- Natura 2000-Station "Mittlere Saale"
-
07745 Jena
Otto-Schott-Platz 1

Wie kann ich mich einbringen?
for english information click on "mehr lesen"
--
Die Arbeit ist eigentlich ganz einfach: Wir entfernen Zackenschötchen. Warum das wichtig ist:
Um die Artenvielfalt der seltenen Kalk-Trocken-Magerrasen in den Naturschutzgebieten um Jena und dem SHK zu erhalten, ist es notwendig aktiv zu werden und gemeinsam Landschaftspflegemaßnahmen durchzuführen. Eine Maßnahme besteht darin gebietsfremde, invasive Pflanzenarten mechanisch zu entfernen und diese Arten somit darin zu hindern Massenbestände zu formen, welche seltene Arten verdrängen. Bei der Zackenschote (blüht flächig gelb im Mai-Juni) greifen wir zum großen Unkrautspaten und entfernen die Pflanze aus Flächen nahe der Naturschutzgebiete, damit die Zahl der Pflanzen geringer und ein Ausfallen der Samen verhindert wird.
Werkzeug und eine kleine Verpflegung wird durch uns bereitgestellt.
Informationen zu unseren Einsätzen (Datum, Ort und Uhrzeit) finden Sie hier: https://rag-sh.de/natura2000/arbeitseinsaetze-neophyten
---
The work that needs to be done is pretty simple: we will be removing turkish rockets. Why that’s important?
To maintain the biodiversity of the rare calcareous-dry-nutrient-poor grassland in the nature reserve around Jena and the rural region around it’s important to get active and perform some grounds maintenance together. One of the measures is the removal of non-native, invasive species of plants to prevent them from spreading too much so they don’t supersede rare species of plants. We are using big spades to remove the turkish rocket (which blossoms yellow from may to june) around the nature reserves to reduce their abundance and avoid seed production/dispersal.
The tools and a some food will be provided by us.
You can find more information (date, time and location) about it here: https://rag-sh.de/natura2000/arbeitseinsaetze-neophyten
Wann werde ich gebraucht?
von 9 bis 12 und ca. 16-19 Uhr
Das sind wir
Durch die Arbeit der Natura 2000-Stationen wird der Erhalt der biologischen Vielfalt in Thüringen gewährleistet. Zugleich wird die Bevölkerung durch öffentlichkeitswirksame Projekte für die Anforderungen von heimischen Tier- und Pflanzenarten sowie deren Lebensräume sensibilisiert. Durch das Einbinden lokaler Akteure werden zudem die ländlichen und regionalen Strukturen gestärkt.
So erreichen Sie uns
Haben wir Ihr Interesse geweckt oder haben Sie Fragen an uns?
Melden Sie sich gern.
Ihre Nachricht wird an die obenstehende Organisation und in Kopie das Beratungsteam der Freiwilligenagentur Jena gesendet.
Ansprechperson:
Luis Wirsching
- l.wirsching@rag-sh.de
-
07745 Jena
Otto-Schott-Platz 1 - rag-sh.de/natura2000
Hier finden Sie uns
Natura 2000-Station "Mittlere Saale"
Otto-Schott-Platz 1
07745 Jena
Hier findet das Angebot statt:
verschiedene Einsatzorte
Barrierefreiheit
- Barrierefrei für Menschen mit Lernschwierigkeiten / geistiger Behinderung
- Barrierefrei für Menschen mit wenig oder keinen Deutschkenntnissen