Organisationsunterstützung - Jenaer Trialog
- Jenaer Trialog
-
07747 Jena
Kastanienstrasse

Wie kann ich mich einbringen?
Der Jenaer Trialog sucht aktive, ehrenamtliche Mitglieder. Zunächst geht es um die Teilnahme an den Gesprächsrunden zum Kennenlernen.
Erfahrungen im psyschischen Kontext sind wünschenswert. Der Gesprächskreis richtet sich an Betroffene, Angehörige, Profis oder Interessierte.
Der Jenaer Trialog lädt Menschen, die Erfahrung mit seelischen Belastungen und psychischen Erkrankungen gemacht haben, zum Austausch ein. Es handelt sich um ein fortlaufendes Gesprächsangebot zu psyschischen Themen. Jede einzelne Veranstaltung ist in sich abgeschlossen. Die Interessierten können nach Belieben an einzelnen Veranstaltungen teilnehmen.
Die Gesprächsrunden finden am 1. nicht arbeitsfreien Montag im Monat von 18.00 Uhr - 19.30 Uhr (Ort bitte der Website entnehmen) statt.
Die Themen finden Sie neben an einschlägigen Orten verteilten Flyern unter www.trialog-jena.de
weitere Kontaktmöglichkeiten:
Tel.: 0178 3046450 (freitags 10:00 - 12:00 Uhr)
E-Mail: info@trialog-jena.de
Trauen Sie sich. Auf dieser besonderen Ebene der Kommunikation helfen Sie sich und anderen. Ausprobieren, dann vielleicht sogar aktiv mitmachen. Wenn Sie als empathische Person teilnehmen und die "Chemie" stimmt, ist die Mitarbeit in der Organisations- und Öffentlichkeitsarbeit des Trialog als Ziel gewünscht.
Selbsthilfe ist als vierte Säule im Gesundheitssystem unverzichtbar!
Das sind wir
ZUHÖREN und miteinander sprechen, nicht übereinander reden.
Jeder Mensch verfügt über eigene Ansichten, die im Widerspruch zu den Ansichten anderer stehen können. Deshalb ist es wichtig, miteinander zu sprechen und das gilt auch und ganz besonders in der Psychiatrie.
Unter Trialog verstehen wir das gleichberechtigte Gespräch dreier Gruppen: die von einer psychischen Erkrankung betroffenen Menschen, deren Angehörige und Fachleute aus dem psychiatrischen und sozialpsychiatrischen Arbeitsfeld. Im Trialog treten sie auf gleicher Augenhöhe in einen Austausch, gehen jeweils als Experten in eigener Sache aufeinander zu und lernen voneinander. Der Trialog, so wie wir ihn verstehen, ist kein Ringen um Machtansprüche oder Hoheitswissen. Alle akzeptieren, dass Professionelle, Betroffene und Angehörige jeweils ein eigenes Erfahrungswissen haben. Der Trialog ist die frei von Hierarchien geführte Suche nach einer gemeinsamen Sprache und einem gegenseitigen Verständnis.
Trialog ist damit also keine Vortragsveranstaltung, keine wissenschaftliche Vermittlung von Konzepten oder Theorien in Seminarform und auch keine Psychoedukation. Man kann Erfahrungen einbringen, mitnehmen oder einfach nur zuhören. Wir beraten nicht, aber wir reden miteinander. Wir haben weder Lösungen noch Antworten, aber wir möchten gemeinsam Wege finden.
Der Jenaer Trialog befasst sich mit den Perspektiven aller psychischer Erkrankungen. Zu jeder Zusammenkunft wird ein konkretes Thema gesetzt. Die Themen, die aus allen drei Perspektiven transparenter gemacht werden können, sind sehr vielseitig. Es geht zum Beispiel um Diagnosen, Medikation, Selbstbestimmung, Psychopharmaka bis Partnerschaft und Arbeit.
So erreichen Sie uns
Haben wir Ihr Interesse geweckt oder haben Sie Fragen an uns?
Melden Sie sich gern.
Ihre Nachricht wird an die obenstehende Organisation und in Kopie das Beratungsteam der Freiwilligenagentur Jena gesendet.
Ansprechperson:
Theresa Kroll
- info@trialog-jena.de
-
07747 Jena
Kastanienstrasse - www.trialog-jena.de
Hier finden Sie uns
Jenaer Trialog
Kastanienstrasse
07747 Jena
Hier findet das Angebot statt:
Jena im Stadtgebiet, Lobeda
Wir sprechen
- Deutsch
Sie erhalten
- Erfahrungsaustausch
- Erstattung entstandener Kosten
- Fortbildung / Qualifizierungsangebote
Barrierefreiheit
- Barrierefrei für Rollstuhlfahrer:innen
Anforderungen
- Altersgruppe: (mind.) 18 Jahre
- Führerschein: nicht erforderlich
- Personengruppe: nein
- Ortskundigkeit: unerheblich
- Gesundheitszeugnis: Nein
- Führungszeugnis: nicht notwendig