Dem Zackenschötchen in der Jenaer Landschaft gemeinsam zu Leibe rücken: Ausstechen von orientalischen Zackenschoten im Naturschutzgebiet

Wie kann ich mich einbringen?
Der Frühsommer ist da, auf den wertvollen Halbtrockenrasen um Jena beginnen u.a. die Orchideen zu blühen. Aber auch das invasive orientalische Zackenschötchen wird bald wieder in seiner gelben Pracht erstrahlen. Die Pflanzenart ist in der Lage Massenbestände auch in schützenswerten Lebensräumen zu bilden und dort seltene, angepasste Arten zu verdrängen. „Im Bereich des Naturschutzes gelten invasive Arten weltweit nach der Habitatzerstörung als die zweitgrößte Gefährdung der Biologischen Vielfalt.“
Um die seltenen Kalk-Trocken-Magerrasen in den Naturschutzgebieten um Jena zu erhalten, ist es notwendig Landschaftspflegemaßnahmen durchzuführen. Eine Maßnahme besteht darin invasive Pflanzenarten mechanisch zu entfernen und diese Arten somit darin zu hindern Massenbestände zu formen, welche seltene Arten verdrängen.
Eine Anmeldung ist nicht erforderlich aber wünschenswert unter (h.hennig@rag-sh.de, +49 151 53977574)
unter https://rag-sh.de/natura2000/arbeitseinsaetze-neophyten werden aktuelle Informationen zu den Arbeitseinsätzen bereit gestellt.
Das sind wir
Durch die Arbeit der Natura 2000-Stationen wird der Erhalt der biologischen Vielfalt in Thüringen gewährleistet. Zugleich wird die Bevölkerung durch öffentlichkeitswirksame Projekte für die Anforderungen von heimischen Tier- und Pflanzenarten sowie deren Lebensräume sensibilisiert. Durch das Einbinden lokaler Akteure werden zudem die ländlichen und regionalen Strukturen gestärkt.
So erreichen Sie uns
Haben wir Ihr Interesse geweckt oder haben Sie Fragen an uns?
Melden Sie sich gern.
Ihre Nachricht wird an die obenstehende Organisation und in Kopie das Beratungsteam der Freiwilligenagentur Jena gesendet.
Ansprechperson:
Helene Hennig
Hier findet das Angebot statt:
Winzerla, verschiedene Einsatzorte, Lobeda, Jena im Stadtgebiet, Jena-West, Jena-Süd, Jena-Ost, Jena-Nord, Jena-Göschwitz, im Saale-Holzland-Kreis
Wir sprechen
- Deutsch
Sie erhalten
- Anleitung durch Fachkräfte
- Ausstattung mit Medien / Arbeitsmaterialien
- Erfahrungsaustausch
- Kostenlose Verpflegung
Anforderungen
- Personengruppe: ja, Kinder ab 12 Jahren
- Weitere Wünsche: Bitte bringen Sie festes Schuhwerk, Sonnenschutz und Arbeitshandschuhe mit